Stromausfall
Stromausfall
Was tun wenn die Energie ausfällt Wissen Sie, wie abhängig Sie von Strom, Gas, Öl oder Fernwärme si...
COKO
COKO
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ...
Dienstplan 2025
Dienstplan 2025
Klick auf den Dienstplan öffnet den Plan als PDF ...
Notruffax
Notruffax
Für Hör- und Sprachbehinderte Für gehörlose, schwerhörige und kehlkopflose Menschen gibt es folgend...
Rauchmelder
Rauchmelder
Rauchmelder - Lebensretter Es kann jeden treffen: Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nach...
Unwetter
Unwetter
Direkte Sturmschäden betreffen vor allem abgedeckte Dächer und umgestürzte Bäume sowie herabgefallen...
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall
Ob im Hotel, Einkaufszentrum oder Flughafen: Wenn es brennt, kommt es auf schnelle Reaktionen und di...
Tunnelsperrung Kirchbergtunnel
Parkverbot in der Schrambergerstraße

Am kommenden Freitag, 21.11.25 wird der Kirchbergtunnel zu Ausbildungszwecken für die Tunnel-Feuerwehren im Schwarzwald in der Zeit von 17:30 Uhr bis voraussichtlich 23 Uhr gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über die Schrambergerstraße und Hauptstraße. Um der erhöhten Verkehrsbelastung entgegenzuwirken wird für diese Zeit das Parken entlang der Strecke eingeschränkt.

TwimS - Tunnelfeuerwehren im mittleren Schwarzwald

Gemeinsame Ausbildung 2025 im Schiltacher Kirchbergtunnel

III1062 1920

Neun Feuerwehren aus dem mittleren Schwarzwald haben sich in den vergangenen Jahren zum Verbund TwimS („Tunnelfeuerwehren im mittleren Schwarzwald“) zusammengeschlossen. Beteiligt sind die Feuerwehren aus Hausach, Hornberg, Oberkirch, Schenkenzell, Schiltach, Schramberg, St. Georgen, Triberg und Wolfach. Ziel des Netzwerkes ist es, bei Bränden und Schadensereignissen in Straßen- und Bahntunneln noch effizienter und schlagkräftiger zusammenzuarbeiten.

Tunnel gehören zu den anspruchsvollsten Einsatzbereichen der Feuerwehr: Die längsten Bauwerke die es gibt (zum Teil über ein Kilometer Länge), große Distanzen, lange Fluchtwege und begrenzte Zugänglichkeit stellen hohe Anforderungen an Material, Technik und Personal. Für effektive Hilfeleistung werden zahlreiche Atemschutzgeräteträger sowie mindestens zwei Löschfahrzeuge pro Tunnelportal benötigt – Anforderungen, die einzelne Gemeindefeuerwehren allein nicht erfüllen können.

Hinzu kommt der Aufbau spezieller Fachkenntnisse. Zahlreiche Feuerwehrangehörige aus dem TwimS-Verbund haben deshalb an der IFA – der International Fire Academy in der Schweiz – Multiplikatorenschulungen absolviert. Die IFA gilt europaweit als führend im Bereich der Brandbekämpfung und Rettung in unterirdischen Verkehrsanlagen. Die dort ausgebildeten Multiplikatoren geben ihr Wissen regelmäßig an die Einsatzkräfte ihrer Wehren weiter. Gemeinsame Ausbildungsdienste bieten dabei den Vorteil, dass einheitliche Standards vermittelt und alle Wehren auf gleiche Vorgehensweisen geschult werden.

Ausbildung 2025 im Kirchbergtunnel in Schiltach am Freitag, 21.11.25

In diesem Jahr findet die TwimS-Ausbildung im Schiltacher Kirchbergtunnel statt. Bereits im Januar wurde eine groß angelegte Alarmübung im Hausacher Sommerbergtunnel erfolgreich durchgeführt. Zudem nutzten die Feuerwehren St. Georgen und Triberg im Frühjahr die turnusmäßigen Wartungsarbeiten der Deutschen Bahn zwischen Triberg und Hornberg, um ein realitätsnahes Brandszenario im Sommerau-Tunnel zu trainieren – unterstützt von weiteren TwimS-Wehren.

Ziel aller Übungen ist es, die Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren sowie aller Rettungs- und Einsatzkräfte zu stärken, Abläufe für den Ernstfall zu optimieren und die besonderen Herausforderungen von Einsatzlagen in Eisenbahn- und Straßentunneln realitätsnah zu trainieren.

In den vergangenen Jahren wechselte der Ausbildungsort regelmäßig, um die Besonderheiten der verschiedenen Tunnelanlagen kennenzulernen. 2024 fand die Ausbildung im Hornberger Hornbergtunnel statt, zuvor im Wolfacher Reutherbergtunnel.

Mit dem diesjährigen Ausbildungsdienst in Schiltach setzt TwimS die erfolgreiche und notwendige gemeinsame Vorbereitung auf komplexe Einsatzlagen in unterirdischen Verkehrsanlagen fort – für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger im mittleren Schwarzwald.